. . . . . . . "WER DIE NACHTIGALL STÖRT ; Regie: Robert Mulligan. Mit Gregory Peck, Mary Badham, Philip Alford, John Megna, Alice Ghostley, Brock Peters, u. a. Musik: Elmer Bernstein" . . . . "Il buio oltre la siepe" . . . . . . . "In einer Kleinstadt in den USA beschuldigt eine weisse Frau einen Schwarzen der Vergewaltigung. Obwohl er offensichtlich unschuldig ist, steht das Gerichtsurteil von vornherein fest. Die lokalen Anwälte lehnen seine Verteidigung ab - ausser Atticus Finch, der distinguierteste Bürger der Stadt. Seine engagierte Verteidigung kostet ihn eine Reihe von Freundschaften, bringt ihm aber zugleich den Respekt und die Bewunderung seiner beiden mutterlosen Kinder ein." . . "TO KILL A MOCKINGBIRD" . . . "Matar a un ruiseñor" . "Matar a un ruiseñ0r" . . . "To kill a mockingbird <engl., franz., dt., ital., span.>" . "Kill a mockingbird" . . . "Du silence et des ombres" . . . . . . . "Buio oltre la siepe" . . "Wer die Nachtigall stört" . . . "DVD" . "To kill a mockingbird" . . . . "Wer die Nachtigall stört To kill a mockingbird" . . . . . "Seine brillante Leistung als Südstaatenanwalt, der einen wegen Vergewaltigung angeklagten Schwarzen verteidigt, brachte Gregory Peck einen Oscar ein. Der Film nach dem Beststeller von Harper Lee - ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis - gilt als eine der besten Literaturverfilmungen überhaupt. Die Art und Weise, in der die damalige Zeit, der Schauplatz der Handlung und vor allem die in jenen Tagen vorherrschende Stimmung eingefangen werden, machen den Film zu einem Meisterwerk. (Quelle: Umschlag)." . . "DVD-Video" . . "To kill a mockingbird" . . . . "Die Geschichte spielt in einer Kleinstadt in den USA während der Depression. Eine weisse Frau beschuldigt einen Schwarzen der Vergewaltigung. Obwohl er offensichtlich unschuldig ist, steht das Gerichtsurteil von vornherein fest. Die lokalen Anwälte lehnen seine Verteidigung ab - ausser Atticus Finch, der distinguierteste Bürger der Stadt. Seine engagierte Verteidigung kostet ihn eine Reihe von Freundschaften, bringt ihm aber zugleich den Respekt und die Bewunderung seiner beiden mutterlosen Kinder ein." . . . . . "Film." . . . .