"Gnosticism." . . "Philosophie." . . "Geschichte 330 v. Chr." . . "Anima - Opere dell'antichità." . . "De l'âme." . . "Philosophische Psychologie." . . "PHILOSOPHY Movements Humanism." . . "Âme Ouvrages avant 1800." . . "Filosofía antigua." . . "Dusza dzieła przed 1800." . . "Exegesis on the soul." . . "Psychology Early works to 1850." . . "Psychologie Ouvrages avant 1850." . . "Natuurfilosofie." . . "Psicologia Obres anteriors a 1850." . . "Psychology." . . "Alma." . . "Filosofía griega s.IV a.C." . . "Psychologie." . . "Ziel." . . "Filozofia grecka 4 w. a.C." . . . . "Philosophy, Ancient." . . "Psychologia dzieła przed 1800." . . "Seele." . . "Seele" . . . . "̈Über die Seele" . "Über die seele" . . . . . . . . . "Über die Seele ; Kleine Schriften über die Seelenkunde" . "Über die Seele. Übers. und mit Erlänterungen, Gliederung und Literaturhinweisen" . . "Über die Seele; aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen begleitet von Michael Wenzl Voigt" . . . . . . . . . . . . . . . "Über die Seele Üvers. und mit Erlänterungen, Gliederung und Literaturhinweisen" . . . . "Didactisch proza (teksten)" . . "Aristoteles Über die Seele" . . . . . . . . . . "Electronic books" . . "Aristoteles : Über die Seele" . . . . . . . . . "Uber die seele" . . . . . . . . . . "Ueber die Seele"@en . "Ueber die Seele" . . . . . . . . "Uber die Seele" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Aristoteles" . . . . . . . . . . "Über die Seele, aus dem Griechischen" . . . . . . . . . . "Main description: Die Schrift Peri psychês (De anima) besteht aus drei Büchern, es werden Aspekte der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes und der Handlungstheorie thematisiert. -- Schon das erste Buch kennzeichnet die Schrift als eine naturwissenschaftliche, indem sie von den Meinungen, Positionen und Argumente der Früheren fast nur die der Physiker aufgreift und diese auf ihre Stichhaltigkeit untersucht. Dabei stellt Aristoteles fest, dass \"Seele\" bei diesen das bezeichnet, was für das Lebendigsein, die Wahrnehmung und die Selbstbewegung der Lebewesen ursächlich verantwortlich ist. -- Im zweiten und dritten Buch legt Aristoteles seine eigenen Theorie dar. Nach grundsätzlichen Bestimmungen über die Seele erläutert er ihre vegetativen und biologischen Funktionen, sodann das Denkvermögen und das Bewegungsvermögen der Seele. Hierbei unterscheidet er vor allem: das \"ernährende\" Seelenvermögen, die Wahrnehmung, die Vernunft und die Fortbewegung. -- Nach diesen Seelenvermögen teilt er die Lebewesen ein. Alles Lebendige, hierunter fallen auch die Pflanzen, besitzt das \"ernährende\" Seelenvermögen (verantwortlich auch für die Fortpflanzung). Nur die Lebewesen (die Tiere) haben ein Wahrnehmungsvermögen, ein Teil der Tiere weist das Vermögen zur Fortbewegung auf. Jedoch der Mensch allein besitzt Vernunft. Hinzu kommen das Vorstellungsvermögen (phantasía) sowie das \"Strebevermögen\" (orexis), auf dessen Status Aristoteles nicht näher eingeht. -- Die ,Modernität' dieser Schrift des Aristoteles liegt unter anderem in der sorgfältigen Analyse der einzelnen Sinne, wie die verschiedenen Sinneseindrücke produziert werden und wie sie wirken." . . . . . . . . . . . . . . . . "Über die Seele [De anima, dt.]" . . . . . . . . . . . "Über die Seele" . . "Über die Seele : übers. von Willy Theiler" . . "Early works" . . . . . "Commentaren (vorm)" . . "Elektronisches Buch" . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Peri psyche" . . . . . . . . . . "Vertalingen (vorm)" . . . . "Aristoteles uber die Seele" . . . . . . "Quelle" . "Tekstuitgave" . . . . . . . . . . . . . . "Aristoteles \"Über die Seele" . . "Kleine Schriften zur Seelenkunde" . . . . . . . . . . . . . . . "Psicologia Obres anteriors a 1800." . . "Klassieke Griekse letterkunde." . .