"Lesen Sozialisation Deutschunterricht." . . "Sozialisation <Motiv>" . . "Literature Study and teaching." . . "Literature Study and teaching" . "Deutschunterricht Lesen Sozialisation." . . "Sozialisation Motiv (Literatur) Jugendliteratur." . . "Lesen" . . "Lesen." . "Social Sciences, general." . . "Sozialisation (Motiv) Jugendliteratur Deutschunterricht." . . "Jugendliteratur Motiv (Literatur) Sozialisation." . . "Sozialisation (Motiv)" . . "uddannelse på primært niveau" . . "Literatuuronderwijs." . . "Sozialisation Lesen Deutschunterricht." . . "Social sciences." . . "Social Sciences." . "læsning" . . "Literaturunterricht Sozialisation." . . "Leseerziehung" . . "Leseerziehung." . "børne- og ungdomslitteratur" . . "Socialisatie (sociale wetenschappen)" . . "personlighedsudvikling" . . "Deutschunterricht" . . "Deutschunterricht." . "German literature Study and teaching." . . "German literature Study and teaching" . "Sozialisation Literaturunterricht." . . "Sozialisation" . . "Sozialisation." . "Jugendliteratur" . . "Jugendliteratur." . "socialisering" . . "Socialization in literature." . . "Socialization in literature" . "Vorming." . . "Literaturunterricht." . . . . . . . . . . "Was ist \"Literarische Sozialisation\"? Man ist in der Pädagogik, Literaturwissen schaft und Deutschdidaktik recht lange ohne diesen Begriff ausgekommen; wieso und wozu wird er nun - seit gut zehn Jahren - so dringend gebraucht? Die verdienst volle Überblicksdarstellung von EGGERT/GARBE (1995, 1) sagt, Literarische Soziali sation als Forschungsgebiet befasse sich mit dem \"Wissen zur Beantwortung der Frage, wie jemand im Zeitalter von Computer und Fernsehen dauerhafte Lesege wohnheiten ausbildet\". Eine Ergänzung ist allerdings anzubringen: Warum soll je 1 mand überhaupt Lesegewohnheiten ausbilden in der Mediengesellschaft? Ist nicht schon die \"Art und Stellung des Literar-Ästhetischen in der Gegenwartskultur\" (ebd. , 4) zu einer vernachlässigbaren Randgröße geworden? Findet man es denn noch, um es zu beschreiben: Das \"Literarische\" im \"Sozialisationsprozess\"? Es geht hier nicht um ein weiteres Lamento über die Bedrohung der Literatur durch mediale Rezeptionsgewohnheiten. Zur Diskussion steht vielmehr Art und Funktion des Literaturgebrauchs in der Schule der neunziger Jahre, und zwar vor dem Hinter grund literaturwissenschaftlicher und -didaktischer sowie psychologischer und so zialwissenschaftlicher Erkenntnisse der beiden vergangenen Jahrzehnte. \"Literari sche Sozialisation\" als didaktisches Forschungsgebiet soll dabei bezogen werden auf \"Sozialisation in der Literatur\" als germanistische Fragestellung: Der in litera rischen Texten geführte pädagogische Diskurs ist - in Teil I - zu entziffern vor dem Hintergrund dessen, was wir über Sozialisation heute wissen und was alle Soziali sationsinstanzen einschließt." . "Übergänge Literatur, Sozialisation und Literarisches Lernen" . . . . . . . . . . . . . . . . "Übergänge : Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen" . . . . . . . . . . . . . . . . . "Aufsatzsammlung" . . . . . "Übergänge Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen" . . . . . . . . . . . "Ubergange : Literatur, Sozialisation und literarisches Lernen" . . . . "Leseerziehung Deutschunterricht." . . "fag i læseplan" . . "litteratur" . . "klassetrin syv til ti" . . "Socialization." . . "Socialization" .