"Urbanisme Würzburg (Allemagne) 1500-1800." . . "Würzburg (Principato vescovile) - Sec.18." . . "Würzburg." . . "Würzburg" . . . "Hochstift Würzburg." . . "Baupolitik." . . "Baupolitik" . "Würzburg (Ecclesiastical principality)" . . "Würzburg (Germany)" . . "politique urbanisme Schönborn, Johann Philipp Franz von Würzburg (Allemagne, principauté) 1719 / 1724." . . "Würzburg (Allemagne)" . . "Geschichte 1719-1724." . . "Geschichte." . . "Geschichte" . "RELIGION / Christianity / Catholic" . . . . . . . "Electronic books" . . . . . . "Vergemeinschaftung durch Bauen : Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn" . . . . . . . "History" . . . "Vergemeinschaftung durch Bauen Würzburgs Aufbruch unter den Fürstbischöfen aus dem Hause Schönborn" . . . . . "Hauptbeschreibung Fürstbischof Johann Philipp Franz von Schönborn leitete 1719 in Würzburg einen umfassenden Stadtumbau ein. Am Beispiel dieser einen, bedeutenden Neugestaltung - sie bildete den (heute verschwundenen) Kontext der Würzburger Residenz - fragt der Autor nach dem Sinn fürstlichen Bauens in jener Epoche überhaupt. Die Studie führt vor Augen, daß Bauen veritable Politik sein konnte mit dem Ziel, die Ständegesellschaft in eine société absolutiste umzubauen. In zwei Abschnitten sucht Johannes Süßmann zu erklären, wie eine derart radikale Politik zustandekam. Dafür." . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Church history" . . "Geschichte." . . "Eglise catholique. Bistum (Wurtzbourg, Allemagne)" . .